Meilensteine – 11. Monat
Laufen, Verstehen, Entscheiden – dein Baby wird ein Kleinkind
Im elften Monat macht dein Baby riesige Fortschritte – körperlich, sprachlich und sozial. Es zeigt immer mehr Eigenständigkeit, beobachtet genau und beginnt, gezielt Entscheidungen zu treffen: Es weiß jetzt oft ganz genau, was es will – und was nicht.
Das kann dein Baby im 11. Monat typischerweise:
✔️ Zieht sich selbstständig hoch und steht sicher mit Halt.
✔️ Läuft mit Unterstützung – z. B. an Möbeln entlang oder an deiner Hand.
✔️ Wechselt selbständig zwischen Krabbeln, Sitzen und Stehen.
✔️ Kann sich aus dem Stand gezielt wieder auf den Boden setzen.
✔️ Greift sehr präzise – auch kleine Dinge mit Daumen und Zeigefinger (Pinzettengriff).
✔️ Erkennt vertraute Gegenstände und kann einfache Handlungen zuordnen (z. B. Löffel = Essen).
✔️ Reagiert auf Aufforderungen („Komm her“, „Gib mir das“, „Nein“).
✔️ Ahmt einfache Handlungen nach – z. B. Telefonieren, Putzen, „Hallo“ sagen.
✔️ Sagt evtl. erste bedeutungsvolle Wörter („Mama“, „Ball“, „da“).
✔️ Zeigt gezielt auf Dinge oder Personen, um Aufmerksamkeit zu bekommen.
✔️ Zeigt Stolz, Frust oder Freude sehr klar – die emotionale Ausdrucksfähigkeit wächst.
Was du jetzt mit deinem Baby tun kannst:
Sicher laufen lernen: Biete Laufgelegenheiten mit Möbeln oder deiner Hand – kurze Strecken motivieren.
Benennen & Verstehen fördern: Zeig Gegenstände und sag bewusst, was es ist – dein Baby beginnt, Wörter mit Dingen zu verknüpfen.
Nachahmung zulassen: Gib deinem Baby ungefährliche Alltagsgegenstände (z. B. eine Bürste, einen Holzlöffel) – es möchte mithelfen.
Lieder mit Handlungen singen: Z. B. „Das ist gerade, das ist schief“ oder „Backe, backe Kuchen“.
Einfaches Rollenspiel anregen: Z. B. mit einem Kuscheltier füttern, winken oder schlafen legen.
Wann du aufmerksam werden solltest:
Bitte wende dich an deine Kinderärztin oder deinen Kinderarzt, wenn du Folgendes bemerkst:
❕ Dein Baby kann sich nicht hochziehen oder steht nicht mit Hilfe.
❕ Es macht keine Anstalten, zu laufen oder entlangzulaufen.
❕ Es zeigt keinen gezielten Pinzettengriff.
❕ Es reagiert nicht auf seinen Namen oder einfache Anweisungen.
❕ Es plappert kaum oder zeigt keine Sprachentwicklung.
❕ Es zeigt kein Interesse an Spiel oder Personen.
❕ Es verwendet keine Mimik oder Gesten zur Kommunikation.
❕ Die Bewegungen wirken auffällig asymmetrisch oder sehr schlaff.