Frischgebackene Eltern stehen oft vor vielen Fragen – eine davon: Sollten wir mit unserem Säugling zur Physiotherapie / Osteopathie gehen? In diesem Beitrag bekommst du einen klaren Überblick, wann solche Behandlungen sinnvoll sind, worauf du achten kannst und was dich in einer Praxis erwartet.
In meiner Arbeit als Physiotherapeutin für Neugeborene, Säuglinge, Babys & Kleinkinder und verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz, der den ganzen kleinen Menschen im Blick hat – körperlich, emotional und entwicklungsbezogen. Die physiotherapeutische Behandlung ist dabei individuell abgestimmt und basiert auf fundiertem Fachwissen sowie meiner Erfahrung im Umgang mit der frühkindlichen Entwicklung.
Du bist frischgebackene Mama oder Papa, der Alltag fordert dich, und dann kommt noch ein Termin beim Physiotherapeuten dazu? Ich verstehe dich. Deshalb komme ich zu euch nach Hause.
Als erfahrene Physiotherapeutin mit Schwerpunkt auf Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder weiß ich, wie sensibel die ersten Lebensjahre sind – für dein Kind und für dich. Ob dein Baby noch ganz klein ist, dein Kind gerade laufen lernt oder schon neugierig die Welt entdeckt – in der vertrauten Umgebung fühlt es sich sicher und frei. Und genau deshalb ist eine Therapie bei euch zuhause oft die beste Wahl.
Neugeborene sind kleine Sinneswunder.
Doch was ist das genau? Und warum ist sie für die gesunde Entwicklung deines Kindes so entscheidend?
Die Welt durch die Augen eines Babys zu betrachten, ist ein faszinierender Gedanke. Für Neugeborene ist alles neu, verschwommen und voller Formen, die sie erst nach und nach begreifen können. In diesem Artikel erfährst du, wie sich das Sehvermögen deines Kindes im Laufe der ersten Lebensjahre entwickelt – und worauf du als Elternteil achten solltest.
Warum sie wichtig sind – und was passiert, wenn sie bleiben
Frühkindliche Reflexe (auch Urreflexe genannt) sind automatische Bewegungsmuster, mit denen ein Baby zur Welt kommt. Sie entstehen schon im Mutterleib und sichern u. a. das Überleben, helfen bei der Geburt und sind entscheidend für die Entwicklung von Gleichgewicht, Koordination und Körpergefühl.