main-Seite besuchen
  • THERAPIE SÄUGLINGE & KLEINKINDER
  • TEAM
  • TERMINE
  • FAQ
  • MEILENSTEINE - KINDLICHE ENTWICKLUNG
  • INFOS / BLOG
  • SHOP
TERMIN ONLINE BUCHEN
Instagram-Profil besuchen
LinkedIn-Profil besuchen
Facebook-Seite besuchen

Wie Babys die Welt sehen lernen – Die Entwicklung des Sehens bei Babys, Säuglingen und Kleinkindern


Die Welt durch die Augen eines Babys zu betrachten, ist ein faszinierender Gedanke. Für Neugeborene ist alles neu, verschwommen und voller Formen, die sie erst nach und nach begreifen können. In diesem Artikel erfährst du, wie sich das Sehvermögen deines Kindes im Laufe der ersten Lebensjahre entwickelt – und worauf du als Elternteil achten solltest.


1. Sehen bei Neugeborenen (0–4 Wochen)


Direkt nach der Geburt ist das Sehvermögen eines Babys noch stark eingeschränkt. Neugeborene sehen nur in einem Abstand von etwa 20–30 cm scharf – gerade weit genug, um das Gesicht der Eltern beim Stillen oder Tragen zu erkennen. Kontraste, vor allem Hell-Dunkel-Kontraste, werden bevorzugt wahrgenommen.


Tipp: Schwarz-weiße Muster oder kontrastreiche Bilder regen das Sehen an.


2. Säuglingsalter (1–6 Monate)


In den ersten Lebensmonaten verbessert sich die Sehschärfe deutlich. Babys beginnen, Gesichter gezielter zu erkennen, Bewegungen mit den Augen zu verfolgen und Farben zu unterscheiden (ab etwa dem 2. Monat). Die Hand-Auge-Koordination beginnt sich zu entwickeln – dein Baby versucht vielleicht, nach Dingen zu greifen.


Wichtig: Wenn dein Kind scheinbar „schielt“, ist das in den ersten drei Monaten meist normal. Bleibt es darüber hinaus bestehen, sollte ein Kinderarzt oder Augenarzt draufschauen.


3. Ab dem 6. Monat: Farben, Tiefe, Bewegung


Jetzt nimmt dein Baby seine Umgebung deutlich differenzierter wahr. Es erkennt vertraute Personen auch aus der Ferne, kann Farben besser unterscheiden und beginnt, Distanzen einzuschätzen. Das räumliche Sehen entwickelt sich – ein wichtiger Schritt fürs Krabbeln und Greifen.


Spielidee: Bunte Becher stapeln, verstecken, umstoßen – fördert Sehen und Motorik.


4. Kleinkindalter (1–3 Jahre)


Im Kleinkindalter nähert sich das Sehvermögen dem eines Erwachsenen an. Kinder erkennen nun Details, Gesichter in Gruppen und kleine Objekte. Auch das Interesse an Bilderbüchern, Malen oder Puzzeln steigt – alles Tätigkeiten, die das Sehen spielerisch fördern.


Förderung: Bücher mit klaren Bildern, Bausteine, Memory-Spiele – alles, was Konzentration und Blickführung stärkt.


Die Entwicklung des Sehens ist ein spannender Prozess – von verschwommenen Umrissen bis hin zur bunten, detaillierten Welt. Mit einfachen Spielen, viel Nähe und aufmerksamer Beobachtung kannst du die visuelle Entwicklung deines Kindes liebevoll begleiten.

Manche Anzeichen können jedoch auf Schwierigkeiten hinweisen: Lichtempfindlichkeit, häufiges Blinzeln, dauerhaftes Schielen, fehlender Blickkontakt oder ein Desinteresse an Bildern – all das könnten Hinweise auf visuelle Blockaden oder Entwicklungsverzögerungen sein.


✔️ Möchtest du dein Kind professionell begleiten lassen?


Dann buche dir jetzt einen Termin! Mit sanften, individuell abgestimmten Methoden lassen sich mögliche Blockaden frühzeitig erkennen und lösen – ganz ohne Druck, dafür mit viel Feingefühl. Eine liebevolle Unterstützung auf dem Weg zu einer entspannten und gesunden Entwicklung.


Buche jetzt einen Termin für eine individuelle Einschätzung

Alle Beiträge

WHATS APP / TELEFON : 0170 1898089

TERMIN ONLINE BUCHEN
Instagram-Profil besuchen
LinkedIn-Profil besuchen
Facebook-Seite besuchen


Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine medizinische Beratung dar. Sie ersetzen nicht den Besuch bei Ärzt:innen oder Therapeut:innen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.

Impressum - Datenschutz - Stellenangebote

Cookie Hinweis
Um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Du kannst selbst entscheiden, welche Kategorien du zulassen möchtest. Technisch notwendige Cookies setzen wir immer – alle anderen nur mit deiner Einwilligung. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Services gleichkommen, wie z. B. die Festlegung deiner Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst in deinem Browser festlegen, dass diese Cookies blockiert werden oder eine Warnmeldung angezeigt wird, wobei dann jedoch einige Teile der Website nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Funktionale Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Services wir in unsere Seiten integriert haben. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Services möglicherweise nicht richtig.


Targeting-Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen dazu verwendet werden, ein Profil mit deinen Interessen zu erstellen und dir relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten direkt gespeichert, es erfolgt jedoch eine eindeutige Identifizierung deines Browsers und deines Internetgeräts auf Basis dieser Cookies. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wird dir Werbung angezeigt, die weniger auf deine Interessen zugeschnitten ist.


Mit Performance-Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. So erfahren wir, welche Seiten besonders beliebt und unbeliebt sind und wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Die von diesen Cookies erfassten Informationen werden zusammengeführt und sind daher anonym. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, dass du unsere Website besucht hast, und wir können ihre Performance nicht überwachen.


Nicht kategorisierte Cookies weisen keine Kategorie entsprechend ihrer Art oder ihrem Zweck auf.