main-Seite besuchen
  • THERAPIE SÄUGLINGE & KLEINKINDER
  • TEAM
  • TERMINE
  • FAQ
  • MEILENSTEINE - KINDLICHE ENTWICKLUNG
  • INFOS / BLOG
  • SHOP
TERMIN ONLINE BUCHEN
Instagram-Profil besuchen
LinkedIn-Profil besuchen
Facebook-Seite besuchen


Meilensteine



Kindlichen Entwicklung

Meilensteine – 19 bis 24 Monate


Ich kann das allein! – Selbstständigkeit trifft Neugier

Zwischen dem 19. und 24. Monat werden aus kleinen Laufanfängern kleine Persönlichkeiten mit ganz eigenen Vorstellungen. Die Sprache explodiert bei vielen Kindern, motorische Fähigkeiten verfeinern sich – und das „Ich will“-Alter beginnt. Dein Kind entdeckt, dass es Einfluss nehmen kann – auf seine Umgebung, auf dich und auf sich selbst.


Was dein Kind in diesem Alter typischerweise kann:

✔️ Läuft sicher, bremst, weicht Hindernissen aus oder rennt.


✔️ Klettert gezielt auf Sessel, Sofas, Treppen – meist auch kontrolliertes Hinuntersteigen.


✔️ Trägt Dinge, rollt Bälle, schiebt oder zieht Spielzeug.


✔️ Isst mit Löffel oder Gabel und trinkt meist selbstständig.


✔️ Beginnt, sich beim An- und Ausziehen zu beteiligen (z. B. Mütze abnehmen, Arm durchstecken).


✔️ Versteht einfache Anweisungen mit zwei Schritten („Hol den Ball und leg ihn in die Kiste“).


✔️ Spricht etwa 20–50 Wörter oder kombiniert erste Zwei-Wort-Sätze („Mama Ball“, „mehr Saft“).


✔️ Erkennt und benennt vertraute Personen, Tiere oder Gegenstände.


✔️ Zeigt deutlich, was es möchte – auch mit Frust oder Trotz.


✔️ Beginnt, sich für andere Kinder zu interessieren – beobachtet, ahmt nach oder bringt Spielzeug.


✔️ Rollenspiele entwickeln sich weiter – z. B. füttert das Kind seine Puppe oder „telefoniert“.


Was du jetzt mit deinem Kind tun kannst:

Bewegung in den Alltag einbauen: Spaziergänge mit kleinen Herausforderungen (Bordstein, Hügel, Balancierstrecken).

Sprachentwicklung begleiten: Wiederhole, was dein Kind sagt – erweitere, benenne Dinge präzise, aber einfach.

Mithelfen im Alltag: Dein Kind kann kleine Aufgaben übernehmen – z. B. Socken in den Wäschekorb werfen, Teller bringen.

Rollenspiele fördern: Gib ihm Stofftiere, Töpfe, Pappkartons – für erste kleine Fantasiewelten.

Bücher mit Alltagsszenen oder Tieren: Bilderbücher, die Sprache und Mitdenken fördern, passen jetzt besonders gut.

Wut liebevoll begleiten: Bleib ruhig, benenne Gefühle („Du bist gerade wütend, weil…“) – das hilft beim inneren Sortieren.


Wann du aufmerksam werden solltest:

Bitte wende dich an deine Kinderärztin oder deinen Kinderarzt, wenn du Folgendes beobachtest:

❕ Dein Kind läuft noch nicht sicher oder wirkt motorisch sehr unbeholfen.


❕ Es spricht kaum oder gar nicht – keine Wörter, keine Zwei-Wort-Kombis.


❕ Es reagiert nicht auf Sprache oder einfache Anweisungen.


❕ Es zeigt kein Interesse an anderen Menschen, keinen Blickkontakt oder kaum Mimik.


❕ Es spielt nicht aktiv, ahmt nicht nach oder beschäftigt sich kaum mit Gegenständen.


❕ Es wirkt dauerhaft sehr ängstlich, zurückgezogen oder gereizt.


❕ Es zeigt extreme, anhaltende Frustration bei kleinsten Veränderungen.

WHATS APP / TELEFON : 0170 1898089

TERMIN ONLINE BUCHEN
Instagram-Profil besuchen
LinkedIn-Profil besuchen
Facebook-Seite besuchen


Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine medizinische Beratung dar. Sie ersetzen nicht den Besuch bei Ärzt:innen oder Therapeut:innen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.

Impressum - Datenschutz - Stellenangebote

Cookie Hinweis
Um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Du kannst selbst entscheiden, welche Kategorien du zulassen möchtest. Technisch notwendige Cookies setzen wir immer – alle anderen nur mit deiner Einwilligung. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Services gleichkommen, wie z. B. die Festlegung deiner Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst in deinem Browser festlegen, dass diese Cookies blockiert werden oder eine Warnmeldung angezeigt wird, wobei dann jedoch einige Teile der Website nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Funktionale Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Services wir in unsere Seiten integriert haben. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Services möglicherweise nicht richtig.


Targeting-Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen dazu verwendet werden, ein Profil mit deinen Interessen zu erstellen und dir relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten direkt gespeichert, es erfolgt jedoch eine eindeutige Identifizierung deines Browsers und deines Internetgeräts auf Basis dieser Cookies. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wird dir Werbung angezeigt, die weniger auf deine Interessen zugeschnitten ist.


Mit Performance-Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. So erfahren wir, welche Seiten besonders beliebt und unbeliebt sind und wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Die von diesen Cookies erfassten Informationen werden zusammengeführt und sind daher anonym. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, dass du unsere Website besucht hast, und wir können ihre Performance nicht überwachen.


Nicht kategorisierte Cookies weisen keine Kategorie entsprechend ihrer Art oder ihrem Zweck auf.