Meilensteine – rund um 2 Jahre
Sprache, Selbstständigkeit & großes Gefühl – dein Kind wird richtig aktiv
Mit etwa 2 Jahren erleben viele Kinder einen enormen Entwicklungssprung. Sie verstehen viel mehr, sprechen in Zweiwortsätzen, entdecken das „Ich“ – und wollen vieles allein tun. Gleichzeitig brauchen sie noch viel Halt, Wiederholung und Nähe. Die Autonomiephase beginnt – begleitet von riesiger Neugier und manchmal großen Gefühlen.
Was dein Kind mit etwa 2 Jahren typischerweise kann:
✔️ Läuft sicher, steigt Treppen mit Hilfe oder selbstständig im „Ein-Bein-Muster“.
✔️ Klettert auf Möbel oder Spielgeräte und kommt auch selbstständig wieder herunter.
✔️ Läuft rückwärts, dreht sich im Kreis oder tanzt zur Musik.
✔️ Isst mit Löffel oder Gabel und trinkt selbstständig aus einem Becher.
✔️ Sagt etwa 50 Wörter oder mehr, beginnt Zweiwortsätze („mehr Apfel“, „Mama weg“).
✔️ Zeigt deutlich, was es möchte – durch Sprache, Gesten oder deutliche Ablehnung.
✔️ Erkennt Körperteile und benennt sie auf Nachfrage („Wo ist die Nase?“).
✔️ Imitiert einfache Alltagshandlungen (z. B. fegen, kochen, telefonieren).
✔️ Spielt zunehmend mit anderen Kindern – meist noch nebeneinander, aber mit Kontakt.
✔️ Entwickelt erste Routinen – und hält an bestimmten Abläufen oder Dingen gerne fest.
✔️ Zeigt Mitgefühl und erste Empathie – etwa durch Trösten oder Reaktion auf Emotionen anderer.
Was du jetzt mit deinem Kind tun kannst:
Autonomie liebevoll begleiten: Lass dein Kind selbst probieren – und biete Hilfe nur bei Bedarf an.
Sprachentwicklung stärken: Wiederhole, erweitere, benenne. Auch einfache Fragen und Lieder helfen beim Sprachaufbau.
Bewegung fördern: Spiele draußen, Hindernisparcours in der Wohnung oder einfache Klettergelegenheiten sind ideal.
Rituale & Bücher nutzen: Wiederholungen, klare Abläufe und Bilderbücher mit Alltagsszenen geben Sicherheit.
Rollenspiele ermöglichen: Gib Stofftiere, Töpfe, kleine Gegenstände zum Nachspielen – das stärkt Selbstwirksamkeit.
Wann du aufmerksam werden solltest:
Bitte wende dich an deine Kinderärztin oder deinen Kinderarzt, wenn du Folgendes beobachtest:
❕ Dein Kind läuft noch nicht sicher oder gar nicht.
❕ Es spricht kaum oder nur sehr wenige Wörter – ohne Zuwachs.
❕ Es zeigt keine Zweiwortverbindungen.
❕ Es reagiert nicht auf Aufforderungen oder Sprache.
❕ Es zeigt kein Interesse an Spiel, Interaktion oder anderen Kindern.
❕ Es verwendet keine Gesten oder Mimik zur Kommunikation.
❕ Es wirkt häufig extrem ängstlich, überfordert oder stark zurückgezogen.