Meilensteine – rund um 3 Jahre
Ich bin ich! – Selbstbewusstsein, Sprache & Fantasie blühen auf
Mit drei Jahren zeigt dein Kind deutlich: Es ist kein Baby mehr. Die motorischen Fähigkeiten sind ausgereifter, das Sprachverständnis nimmt große Sprünge – und auch die emotionale Welt wird komplexer. Dein Kind begreift Zusammenhänge, fragt „Warum?“ – und beginnt, aktiv Beziehungen zu gestalten. Gleichzeitig braucht es noch viel Nähe, Geduld und Struktur.
Was dein Kind mit etwa 3 Jahren typischerweise kann:
✔️ Läuft, rennt, hüpft und klettert sicher – auch auf Spielplätzen oder kleinen Hindernissen.
✔️ Fährt Dreirad oder Laufrad, kickt oder fängt einfache Bälle.
✔️ Hält Stifte mit drei Fingern und beginnt, einfache Formen zu malen (Kreis, Striche, Kreuz).
✔️ Bildet klare Zwei- bis Drei-Wort-Sätze oder spricht in einfachen vollständigen Sätzen.
✔️ Verwendet Ich-Form: „Ich will…“, „Ich hab das gemacht.“
✔️ Kennt seinen Vor- oder Spitznamen und evtl. das eigene Alter.
✔️ Versteht einfache Geschichten und kann Dinge aus dem Alltag nacherzählen.
✔️ Kann einfache Rollenspiele spielen – z. B. „Arzt“, „Einkaufen“, „Baby versorgen“.
✔️ Beginnt, erste Freundschaften zu schließen oder gezielt mit anderen Kindern zu spielen.
✔️ Zeigt Mitgefühl („Mama aua?“), aber auch Besitzverhalten („Das ist meins!“).
✔️ Erkennt einfache Regeln und Abläufe – und testet sie gezielt aus.
Was du jetzt mit deinem Kind tun kannst:
Kreatives Spiel fördern: Gib Zugang zu Stiften, Knete, Wasser, Bauklötzen – dein Kind liebt es, selbst zu gestalten.
Rollenspiele begleiten: Mach mit beim „Arztspiel“ oder „Einkaufen“ – das fördert Sprache, soziale Kompetenz und Fantasie.
Viel vorlesen & erzählen: Wiederholte Geschichten, Reime und Fragen regen Sprachverständnis & Ausdruck an.
Alltag erklären & einbeziehen: Lass dein Kind mithelfen (z. B. Tisch decken), erkläre Abläufe – das stärkt Selbstwirksamkeit.
Geduld bei Gefühlen: Wutanfälle, Tränen oder Trotzphasen gehören dazu – bleib ruhig, benenn die Emotion („Du bist wütend, weil…“).
Wann du aufmerksam werden solltest:
Bitte wende dich an deine Kinderärztin oder deinen Kinderarzt, wenn du Folgendes beobachtest:
❕ Dein Kind spricht kaum oder spricht nur einzelne Wörter – ohne Fortschritte.
❕ Es zeigt kein Interesse an Kontakt zu anderen Kindern oder Personen.
❕ Es kann nicht frei laufen, springen oder einfache Bewegungen ausführen.
❕ Es zeigt kein symbolisches Spiel (z. B. so tun als ob).
❕ Es kann einfache Aufforderungen nicht verstehen oder befolgen.
❕ Es reagiert nicht auf seinen Namen oder hat wenig Blickkontakt.
❕ Es wirkt häufig überfordert, ängstlich oder zieht sich sehr stark zurück.