Meilensteine – rund um 5 Jahre
Selbstbewusst, sprachgewandt & voller Fantasie – bereit für den nächsten Schritt
Im fünften Lebensjahr wird aus deinem Kind ein echtes Vorschulkind. Es wird selbstständiger, sprachlich sicherer und beginnt, sich länger zu konzentrieren. Es stellt gezielte Fragen, denkt voraus, vergleicht und plant. Gleichzeitig erlebt es soziale Herausforderungen intensiver – Freundschaften, Gerechtigkeit, erste Gruppenregeln.
Was dein Kind mit etwa 5 Jahren typischerweise kann:
✔️ Läuft sicher, hüpft auf einem Bein, fährt Roller oder Fahrrad mit wenig Hilfe.
✔️ Zieht sich komplett selbst an, geht allein zur Toilette, wäscht Hände & Gesicht.
✔️ Malt erkennbare Figuren, beginnt Buchstaben zu schreiben oder wiederzugeben.
✔️ Kann seinen vollständigen Namen sagen, Alter, Wohnort – manchmal auch Geburtsdatum.
✔️ Erzählt kleine Geschichten mit Anfang, Mitte und Ende.
✔️ Spricht in grammatikalisch korrekten Sätzen mit Nebensätzen und Frageformen.
✔️ Erkennt Mengen, zählt sicher bis 10 (manche weiter), kennt einige Buchstaben oder Farben.
✔️ Spielt mit anderen Kindern kooperativ – teilt, handelt Regeln aus, zeigt Mitgefühl.
✔️ Löst einfache Aufgaben: sortieren, zuordnen, Muster erkennen.
✔️ Beginnt, Verantwortung zu übernehmen – z. B. für Aufgaben oder andere Kinder.
✔️ Reagiert auf Gruppendynamiken – möchte dazugehören, fragt nach Gerechtigkeit und Zugehörigkeit.
Was du jetzt mit deinem Kind tun kannst:
Vorschulfähigkeit spielerisch unterstützen: z. B. mit Rätseln, Malen, einfachen Logikspielen.
Sprachkompetenz fördern: Geschichten lesen, Fragen stellen, Erzählrunden einbauen („Was war heute dein Lieblingsmoment?“).
Soziale Erfahrungen ermöglichen: Freundschaften stärken, Konflikte begleiten, gemeinsam Lösungen finden.
Konzentration üben: Spiele mit kleinen Aufgaben oder Geduldselementen (z. B. Memory, Puzzle, Reihenfolgen).
Fragen ernst nehmen: Gib Raum für Gespräche über Welt, Gefühle, Regeln, Zukunft – dein Kind denkt jetzt sehr bewusst mit.
Wann du aufmerksam werden solltest:
Bitte wende dich an deine Kinderärztin oder deinen Kinderarzt, wenn du Folgendes beobachtest:
❕ Dein Kind spricht sehr undeutlich oder bildet keine vollständigen Sätze.
❕ Es zeigt große Schwierigkeiten im sozialen Miteinander (z. B. kein Kontakt zu anderen, häufige Konflikte).
❕ Es hat erhebliche Konzentrationsprobleme oder kann sich kaum auf Aufgaben einlassen.
❕ Es hat keine Freude an Rollenspielen, Fantasie oder gestalterischem Tun.
❕ Es reagiert nicht auf Aufforderungen oder zeigt wenig Interesse an Sprache, Zahlen oder Buchstaben.
❕ Es hat auffällige Ängste, große emotionale Unsicherheiten oder wirkt dauerhaft überfordert.