Meilensteine – 9. Monat
Kleiner Entdecker auf Tour – dein Baby wird selbstbewusster
Im neunten Monat wird dein Baby zunehmend selbstständiger – es kann sich meist gezielt fortbewegen, beginnt, Abläufe zu verstehen und zeigt deutlich, was es möchte (oder nicht möchte). Viele Babys testen jetzt ihre Grenzen – sowohl körperlich als auch emotional.
Das kann dein Baby im 9. Monat typischerweise:
✔️ Krabbelt, robbt oder rollt sich sicher fort – oft sehr zielgerichtet.
✔️ Sitzt frei und sicher, wechselt selbstständig in den Sitz.
✔️ Zieht sich zum Stehen hoch und steht vielleicht schon mit Halt.
✔️ Spielt aktiv mit Gegenständen: Öffnet, schüttelt, wirft oder sortiert.
✔️ Zeigt deutliches Interesse an Schubladen, Boxen oder allem, was sich öffnen lässt.
✔️ Greift präzise – auch kleine Dinge können gezielt gepackt werden.
✔️ Erkennt einfache Abläufe – z. B. „Wenn ich drücke, macht es ein Geräusch“.
✔️ Reagiert auf bekannte Wörter oder Gesten (z. B. „Komm“, „Nein“, „Winke“).
✔️ Nimmt aktiv Blickkontakt auf und beobachtet dein Verhalten.
✔️ Plappert Silbenfolgen wie „ba-ba“, „ma-ma“, „da-da“ – manchmal mit Bedeutung.
✔️ Zeigt Trennungsreaktionen – und sucht gezielt deine Nähe.
Was du jetzt mit deinem Baby tun kannst:
Lass dein Baby forschen: Gib ihm Alltagsgegenstände (ungefährlich!) zum Öffnen, Ein- und Ausräumen.
Möbel sicher machen: Jetzt wird geklettert! Sorge für stabile Kletterzonen oder sichere Hindernisse.
Gesten und Rituale nutzen: Begrüßen, winken, klatschen – Babys lieben wiederkehrende Muster.
Bilder benennen: Zeig deinem Baby Bücher mit einfachen Motiven – benenne Tiere, Gegenstände und Menschen.
Plappern fördern: Wiederhole seine Silben, sprich viel mit ihm und höre aktiv zu – so lernt es Sprachrhythmus.
Wann du aufmerksam werden solltest:
Bitte wende dich an deine Kinderärztin oder deinen Kinderarzt, wenn du Folgendes bemerkst:
❕ Dein Baby kann sich nicht fortbewegen (z. B. krabbeln, robben, rollen).
❕ Es kann nicht frei sitzen oder schafft den Übergang in den Sitz nicht.
❕ Es zeigt kein gezieltes Greifen oder verliert schnell das Interesse an Gegenständen.
❕ Es plappert nicht oder verwendet keine Lautfolgen.
❕ Es reagiert nicht auf vertraute Stimmen oder Gesten.
❕ Es sucht keinen Blickkontakt oder wirkt sehr in sich zurückgezogen.
❕ Es hat auffällig wenig Körperspannung oder nutzt nur eine Körperseite.