main-Seite besuchen
  • THERAPIE SÄUGLINGE & KLEINKINDER
  • TEAM
  • TERMINE
  • FAQ
  • ENTWICKLUNGS - CHECK
  • MEILENSTEINE - ENTWICKLUNG
  • INFOS / BLOG
  • SHOP
TERMIN ONLINE BUCHEN
Instagram-Profil besuchen
LinkedIn-Profil besuchen
Facebook-Seite besuchen

Babyfüße – Angeborene Fehlhaltungen, Fehlstellungen und Deformitäten


Babyfüße sind ein kleines Wunder – weich, flexibel und perfekt dafür gemacht, die ersten Schritte ins Leben zu gehen. Doch manchmal kommen Babys mit einer Fußfehlstellung oder -fehlhaltung auf die Welt. Viele dieser Besonderheiten sind harmlos und bilden sich von selbst zurück, andere brauchen eine gezielte Behandlung. Hier erfährst du, welche Fehlstellungen es gibt, was der Unterschied zwischen Fehlhaltung und Deformität ist und wie du den Unterschied zwischen Klumpfuß und Sichelfuß erkennst.


Fehlhaltung oder Deformität – was ist der Unterschied?


Fehlhaltungen sind meist funktionell bedingt und entstehen durch die Lage des Babys im Mutterleib. Die Füße werden im Bauch oft zusammengedrückt oder in eine ungünstige Position gebracht. Typisch ist, dass die Füße flexibel sind und sich leicht in die „normale“ Position zurückbewegen lassen. Mit viel Bewegung, Barfußzeit und – wenn nötig – sanften physiotherapeutischen Übungen verschwinden Fehlhaltungen meist von allein in den ersten Lebensmonaten.


Deformitäten sind dagegen echte Fehlbildungen der Knochen, Gelenke oder Muskeln. Sie sind oft fester in ihrer Position und lassen sich nicht so einfach „zurückbiegen“. Hier ist in den meisten Fällen eine gezielte Behandlung durch Orthopäden und Kinderphysiotherapeuten nötig – manchmal auch eine Schienen- oder Gipsbehandlung.


Die häufigsten Fehlhaltungen und Fehlstellungen bei Babyfüßen


👣 Sichelfuß (Metatarsus adductus)

Aussehen: Der Vorderfuß ist nach innen gebogen, die Zehen zeigen Richtung Mittellinie, während die Ferse normal steht.

Ursache: Meist eine Lagerungsfehlhaltung im Mutterleib.

Flexibilität: Der Fuß lässt sich meist problemlos in die richtige Position zurückbewegen.

Therapie: In den meisten Fällen keine aufwendige Behandlung nötig. Viel Barfußzeit, passive Dehnübungen und sanfte physiotherapeutische Unterstützung helfen.


👣 Klumpfuß (Pes equinovarus)

Aussehen: Der gesamte Fuß ist verdreht: Die Ferse ist nach innen gezogen, der Vorderfuß stark nach innen und unten gerichtet, oft sieht der Fuß aus, als wäre er „eingeschlagen“.

Ursache: Eine angeborene Deformität der Knochen, Muskeln und Sehnen.

Flexibilität: Der Fuß lässt sich nicht von allein in die richtige Position bewegen.

Therapie: Unbedingt frühzeitige Behandlung! Meist nach der Ponseti-Methode (Seriengipse, eventuell kleine Operation an der Achillessehne, anschließend Schienenversorgung). Frühzeitige Physiotherapie begleitet den Prozess und unterstützt die Beweglichkeit.


👣 Hackenfuß (Pes calcaneus)

Aussehen: Der Fuß ist nach oben überstreckt, die Ferse steht tief, der Vorderfuß zeigt nach oben.

Ursache: Häufig Lagerungsfehlhaltung, selten neurologische Ursachen.

Therapie: Meist normalisiert sich das spontan, sanfte Dehnübungen unterstützen.


👣 Plattfuß bei Neugeborenen

Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn die Babyfüße „flach“ aussehen. Aber: Ein Plattfuß ist bei Babys völlig normal! Die Fußmuskulatur entwickelt sich erst mit den ersten Schritten, und das Fettpolster der Babyfüße lässt den Fuß anfangs immer rund und platt erscheinen.


Wann sollten Eltern handeln?


Beobachte die Füße deines Babys:

• Ist der Fuß flexibel und lässt sich leicht in die neutrale Position bringen?

→ Meist harmlos, mit Bewegung und Barfußzeit oft selbstkorrigierend.

• Bleibt der Fuß in einer verdrehten Stellung und ist kaum beweglich?

→ Frühzeitig Kinderarzt oder Kinderorthopäden aufsuchen.


Frühe Therapie ist wichtig! Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser entwickeln sich die Füße.


Mein Tipp als Kinderphysiotherapeutin


✔️Barfußzeit ist das A und O – auch bei kleinen Fehlhaltungen.


✔️Sanfte Dehnübungen (nach Anleitung von Kinderphysiotherapeuten) können helfen, die Beweglichkeit zu fördern.


✔️Gelenke sanft bewegen („8-Move“)

Nach jeder passiven Dehnung kleine, sanfte Bewegungsimpulse ins Gelenk geben – am besten in Form von „Achten“. So werden die Gelenksrezeptoren aktiviert und die Wahrnehmung des Fußes verbessert.


Keine Panik bei leichten Fehlhaltungen! Der Körper deines Babys ist sehr anpassungsfähig.


Bei echten Deformitäten früh handeln! Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit von Orthopäden und Physiotherapeuten führt fast immer zu sehr guten Ergebnissen.

Alle Beiträge

WHATS APP / TELEFON : 0170 1898089

TERMIN ONLINE BUCHEN
Instagram-Profil besuchen
LinkedIn-Profil besuchen
Facebook-Seite besuchen


Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine medizinische Beratung dar. Sie ersetzen nicht den Besuch bei Ärzt:innen oder Therapeut:innen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.

Impressum - Datenschutz - Stellenangebote

Cookie Hinweis
Um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Du kannst selbst entscheiden, welche Kategorien du zulassen möchtest. Technisch notwendige Cookies setzen wir immer – alle anderen nur mit deiner Einwilligung. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Services gleichkommen, wie z. B. die Festlegung deiner Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst in deinem Browser festlegen, dass diese Cookies blockiert werden oder eine Warnmeldung angezeigt wird, wobei dann jedoch einige Teile der Website nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Funktionale Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Services wir in unsere Websites integriert haben. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Services möglicherweise nicht richtig.


Targeting-Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen dazu verwendet werden, ein Profil mit deinen Interessen zu erstellen und dir relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie unterstützen unsere Marketing-Aktivitäten und helfen dabei, deren Wirksamkeit zu messen. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wird dir Werbung angezeigt, die weniger auf deine Interessen zugeschnitten ist.


Mit Performance-Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. So erfahren wir, welche Seiten besonders beliebt und unbeliebt sind und wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, dass du unsere Website besucht hast, und wir können ihre Performance nicht überwachen.


Nicht kategorisierte Cookies weisen keine Kategorie entsprechend ihrer Art oder ihrem Zweck auf.