main-Seite besuchen
  • THERAPIE SÄUGLINGE & KLEINKINDER
  • TEAM
  • TERMINE
  • FAQ
  • ENTWICKLUNGS - CHECK
  • MEILENSTEINE - ENTWICKLUNG
  • INFOS / BLOG
  • SHOP
TERMIN ONLINE BUCHEN
Instagram-Profil besuchen
LinkedIn-Profil besuchen
Facebook-Seite besuchen


Physiotherapeutischer


Entwicklungs-Check


für Babys und Kleinkinder

Die ersten Lebensmonate sind eine Zeit rasanter Entwicklung. Dein Baby beginnt, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen, erste Bewegungen zu machen, sich zu orientieren und seinen Körper zu entdecken. Manchmal zeigen sich in dieser Phase jedoch Spannungen, einseitige Bewegungsmuster oder Unsicherheiten, die auf eine motorische Unausgeglichenheit hinweisen.

Ein frühzeitiger physiotherapeutischer Entwicklungs-Check kann helfen, solche Auffälligkeiten zu erkennen und gezielt zu begleiten – sanft, individuell und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern


Warum ist ein physiotherapeutischer Check bei Babys sinnvoll?

Die Geburt ist eine der ersten großen körperlichen Herausforderungen für ein Baby. Vor allem bei langen oder schwierigen Geburten, Kaiserschnitt, Saugglocken- oder Zangengeburt oder bei einer beengten Lage im Mutterleib kann es zu muskulären Spannungen, asymmetrischen Haltungen oder eingeschränkten Bewegungsmustern kommen.

Diese zeigen sich zum Beispiel durch:

  • eine einseitige Kopfhaltung

  • asymmetrisches Strampeln oder Drehen

  • häufiges Weinen in bestimmten Positionen (z. B. Bauchlage)

  • Unruhe beim Stillen oder Trinken

  • starkes Überstrecken des Körpers

  • auffälliges Schlafverhalten

Ein frühzeitiger physiotherapeutischer Blick kann hier viel bewirken: Je früher solche Muster erkannt werden, desto leichter lassen sie sich mit gezielten Maßnahmen begleiten.


Welche Rolle spielt die Körperwahrnehmung im ersten Jahr?

Babys lernen über Bewegung. Jede Erfahrung mit dem eigenen Körper – Drehen, Strampeln, Greifen – ist ein wichtiger Baustein für ihre Entwicklung. Wenn Bewegungen einseitig ablaufen oder Spannungen den natürlichen Ablauf stören, kann das die weitere Entwicklung beeinflussen.

Ein frühzeitiger physiotherapeutischer Check hilft dabei:

  • die Symmetrie von Haltung und Bewegung zu beobachten

  • ungünstige Lagerungsgewohnheiten zu erkennen

  • Überstreckungen oder muskuläre Unruhen zu beurteilen

  • die motorische Entwicklung besser einzuschätzen

  • Eltern konkrete Tipps für den Alltag an die Hand zu geben


Was passiert beim physiotherapeutischen Entwicklungs-Check?

Die Untersuchung ist vollkommen schmerzfrei und auf das jeweilige Kind abgestimmt. Ich arbeite sanft, beobachtend und mit viel Einfühlungsvermögen – immer mit dem Ziel, die Entwicklung deines Kindes ganzheitlich zu verstehen.

Der Check beginnt mit einem ausführlichen Gespräch über:

  • Schwangerschaft und Geburt

  • Stillen oder Ernährung

  • aktuelle Beobachtungen und Unsicherheiten


Anschließend folgt die körperliche Untersuchung, bei der ich mir unter anderem anschaue:

  • Beweglichkeit des Kopfes und des Nackens

  • Symmetrie der Bewegungen (z. B. beim Strampeln, Drehen oder Greifen)

  • Körperhaltung in Rücken- und Bauchlage

  • Spannungszustand von Armen, Beinen, Rücken und Rumpf

  • Mimik, Muskeltonus und Reaktionen auf Berührungsreize

  • Trinkverhalten, Atmung und Lagerung


Welche Themen können dabei zur Sprache kommen?

Ein Entwicklungs-Check kann helfen, frühzeitig Hinweise auf folgende Themen zu erkennen:

  • Bevorzugte Seitenlage / Schiefhaltung

  • Überstreckungstendenzen

  • Trink- oder Stillprobleme (z. B. durch Spannung im Mund-Kiefer-Bereich)

  • Vermeidung bestimmter Lagen (z. B. Bauchlage)

  • auffällige Unruhe, viel Weinen

  • Asymmetrien im Schädelbereich (lagerungsbedingte Abflachungen)

  • Verzögerungen beim Drehen, Greifen oder Aufrichten


Wie sieht die Unterstützung aus?

Nach dem Check bekommst du eine klare Einschätzung aus physiotherapeutischer Sicht. Ich zeige dir einfache, alltagsnahe Möglichkeiten, wie du dein Baby gut unterstützen kannst:

  • Handling-Tipps beim Tragen, Wickeln, Hochnehmen

  • Lagerungsideen, die Bewegungsfreiheit und Symmetrie fördern

  • Spielanregungen, die gezielt zur motorischen Entwicklung beitragen

  • Bewegungsimpulse, die dein Kind dort abholen, wo es gerade steht

  • und falls nötig: Empfehlung für weiterführende Unterstützung

Du bekommst Übungen, die du leicht in euren Alltag integrieren kannst – ohne Druck, sondern mit liebevoller Begleitung.


Wann ist ein physiotherapeutischer Entwicklungs-Check sinnvoll?

Ein Check ist vor allem in folgenden Situationen sinnvoll:

  • Nach einer schwierigen Geburt

  • Wenn du das Gefühl hast, dein Baby ist oft unruhig oder unausgeglichen

  • Bei Auffälligkeiten in der Haltung oder Bewegung

  • Wenn dein Kind bestimmte Positionen meidet oder sich auffällig asymmetrisch bewegt

  • Wenn du unsicher bist, ob sich dein Baby altersgerecht entwickelt

Aber auch ohne konkreten Anlass kann ein physiotherapeutischer Blick Sicherheit geben.


Wo findet der Entwicklungs-Check statt?

Der Check findet bei euch zu Hause statt – in vertrauter Umgebung, in der sich dein Baby sicher und wohl fühlt.


Gerade bei den Kleinsten ist es hilfreich, wenn sie nicht erst in eine Praxis transportiert werden müssen, sondern in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. So kann ich euch in eurer alltäglichen Situation begleiten – beim Wickeln, Tragen, Lagern oder Spielen – und ganz individuelle Tipps geben, die direkt in euren Familienalltag passen.


Wichtig zu wissen

Der physiotherapeutische Entwicklungs-Check ersetzt nicht die U-Untersuchungen beim Kinderarzt und auch nicht die Begleitung durch eine Hebamme. Er ist eine sinnvolle Ergänzung, wenn du dir Unterstützung im Bereich der körperlichen Entwicklung deines Babys wünschst.

Gern kannst du auch mit deinem Kinderarzt oder deiner Hebamme besprechen, ob ein Check bei mir sinnvoll ist – viele empfehlen das ausdrücklich.


Du möchtest dein Baby von Anfang an gut begleiten?

Dann melde dich gern bei mir – ich nehme mir Zeit für euch und begleite dich und dein Kind mit Fachwissen, Erfahrung und Herz.


Termin Buchen

TERMIN ONLINE BUCHEN

Buche jetzt deinen Termin Online oder schreib mir gerne für kurzfristige Termine per WhatsApp, das Kontaktformular oder E-mail – ich melde mich mit passenden Terminvorschlägen bei dir.


Bitte beschreibe mir kurz, wie alt dein Kind ist, ob es Auffälligkeiten / Diagnosen gibt und wie dein Wohnort lautet.


WHATS APP / TELEFON: 0170 1898089

info@schmidbrigitte.com

Auswählen ...

Private Physiotherapie auf Selbstzahlerbasis


Als Heilpraktikerin für Physiotherapie kann ich dich auch ohne ärztliche Verordnung behandeln – ganz unkompliziert auf Selbstzahlerbasis.

Je nach Versicherung ist sogar eine (teilweise) Kostenübernahme durch deine private Krankenkasse oder Zusatzversicherung möglich.


-Keine Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen möglich-


Befund / Behandlung


Erstbehandlung insgesamt ca. 45 min ca. 35 min. + 10 min.zusätzliche Zeit

125 € inklusive Anfahrt


Folgebehandlung ca. 35 min.

125 € inklusive Anfahrt

Instagram-Profil besuchen

Folge auf Instagram

Website besuchen

Wissen für Eltern – einfach erklärt & direkt umsetzbar.


Auf meinem Kanal findest du regelmäßig wertvolle Impulse für die gesunde Entwicklung von
Babys und Kleinkindern


Als Kinderphysiotherapeutin begleite ich dich mit Tipps, praktischen Anregungen und meinem Fachwissen – von den ersten Bewegungen bis hin zu wichtigen Entwicklungsschritten.

So kannst du dein Kind mit Sicherheit, Freude und Gelassenheit unterstützen.


Folge mir für Tipps & Tricks unter @kindertherapie_zuhause

JETZT FOLGEN

WHATS APP / TELEFON : 0170 1898089

TERMIN ONLINE BUCHEN
Instagram-Profil besuchen
LinkedIn-Profil besuchen
Facebook-Seite besuchen


Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine medizinische Beratung dar. Sie ersetzen nicht den Besuch bei Ärzt:innen oder Therapeut:innen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.

Impressum - Datenschutz - Stellenangebote

Cookie Hinweis
Um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Du kannst selbst entscheiden, welche Kategorien du zulassen möchtest. Technisch notwendige Cookies setzen wir immer – alle anderen nur mit deiner Einwilligung. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Services gleichkommen, wie z. B. die Festlegung deiner Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst in deinem Browser festlegen, dass diese Cookies blockiert werden oder eine Warnmeldung angezeigt wird, wobei dann jedoch einige Teile der Website nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Funktionale Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Services wir in unsere Websites integriert haben. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Services möglicherweise nicht richtig.


Targeting-Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen dazu verwendet werden, ein Profil mit deinen Interessen zu erstellen und dir relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie unterstützen unsere Marketing-Aktivitäten und helfen dabei, deren Wirksamkeit zu messen. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wird dir Werbung angezeigt, die weniger auf deine Interessen zugeschnitten ist.


Mit Performance-Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. So erfahren wir, welche Seiten besonders beliebt und unbeliebt sind und wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, dass du unsere Website besucht hast, und wir können ihre Performance nicht überwachen.


Nicht kategorisierte Cookies weisen keine Kategorie entsprechend ihrer Art oder ihrem Zweck auf.